seraphidoxa Logo

seraphidoxa

Budgetplanung & Finanzberatung

Meistern Sie die Kunst der Budgeterstellung

Entwickeln Sie praktische Fähigkeiten für eine durchdachte Finanzplanung. Unsere strukturierten Kurse vermitteln Ihnen bewährte Methoden zur Budgeterstellung - von persönlichen Haushalten bis hin zu komplexen Unternehmensplänen.

Lernprogramm entdecken
Professionelle Budgetplanung am Arbeitsplatz

Verschiedene Ansätze der Budgetplanung

Jede Budgetierungsmethode hat ihre eigenen Stärken. Hier ein Überblick über die wichtigsten Ansätze, die Sie in unserem Programm kennenlernen werden.

Nullbasierte Budgetierung

Bei diesem Ansatz beginnt jeder Budgetierungszyklus bei Null. Jede Ausgabe muss neu gerechtfertigt werden, was zu einer sehr detaillierten Kostenanalyse führt.

Inkrementelle Budgetierung

Das vorherige Budget dient als Grundlage und wird um einen bestimmten Prozentsatz angepasst. Diese Methode ist einfacher umsetzbar, kann aber ineffiziente Ausgaben perpetuieren.

Aktivitätsbasierte Budgetierung

Hier werden Kosten basierend auf geplanten Aktivitäten und deren erwarteten Ressourcenbedarf kalkuliert. Besonders nützlich für projektbasierte Organisationen.

Ihr Lernpfad zur Budget-Expertise

Unser einjähriges Intensivprogramm startet im September 2025 und führt Sie schrittweise durch alle Aspekte professioneller Budgetierung.

Grundlagen und Terminologie (Monate 1-2)

Sie lernen die wichtigsten Begriffe kennen und verstehen, wie verschiedene Budgettypen aufgebaut sind. Praktische Übungen mit einfachen Haushaltsplänen bilden den Einstieg.

Datensammlung und Analyse (Monate 3-4)

Wo finden Sie verlässliche Zahlen? Wie bewerten Sie historische Daten? In dieser Phase entwickeln Sie ein Gespür für realistische Schätzungen und lernen typische Fallstricke zu vermeiden.

Erweiterte Planungstechniken (Monate 5-8)

Szenario-Planung, Sensitivitätsanalysen und das Arbeiten mit Unsicherheiten stehen im Fokus. Sie erstellen Ihre ersten komplexen Mehrjahresbudgets.

Abschlussprojekt und Zertifizierung (Monate 9-12)

Ein reales Budgetierungsprojekt bildet den Höhepunkt des Kurses. Sie arbeiten mit echten Daten und präsentieren Ihre Ergebnisse vor einem Expertengremium.

Häufige Fragen zu unserem Programm

Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um unsere Budgetierungs-Kurse.

Welche Vorkenntnisse sind erforderlich?
Grundkenntnisse in Excel oder ähnlicher Tabellenkalkulationssoftware sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Wir beginnen mit den Basics und bauen das Wissen systematisch auf.
Wie viel Zeit sollte ich pro Woche einplanen?
Rechnen Sie mit etwa 6-8 Stunden pro Woche für Lektüre, Übungen und praktische Projekte. Die meisten Teilnehmer bearbeiten die Inhalte abends oder am Wochenende.
Gibt es Unterstützung bei Fragen während des Kurses?
Ja, Sie haben Zugang zu unserem Mentoring-System. Einmal wöchentlich finden Online-Sprechstunden statt, zusätzlich steht ein Forum für den Austausch mit anderen Teilnehmern zur Verfügung.

Lernen Sie von erfahrenen Praktikern

Unsere Dozenten bringen jahrelange Erfahrung aus verschiedenen Branchen mit und teilen ihr Wissen praxisnah mit Ihnen.

Elma Winterberg, Budgetexpertin

Elma Winterberg

Senior Budgetanalystin

15 Jahre Erfahrung in der Finanzplanung bei mittelständischen Unternehmen. Spezialisiert auf rollierende Forecasts und Abweichungsanalysen.

Quincy Roßbach, Finanzplanungsexpertin

Quincy Roßbach

Finanzplanungs-Consultant

Ehemalige Leiterin der Budgetabteilung in einem DAX-Konzern. Heute berät sie Startups und KMU bei der Implementierung effektiver Budgetierungsprozesse.