Unsere Innovationsgeschichte
Wie seraphidoxa die Finanzbildung durch wissenschaftlich fundierte Methoden neu definiert
Seit 2019 entwickeln wir einzigartige Ansätze für die Budget-Erstellung, die auf aktueller Verhaltensforschung und praktischen Erkenntnissen aus über 15.000 erfolgreich durchgeführten Finanzplanungen basieren.
Forschungsbasierte Grundlagen
Was uns von anderen unterscheidet? Unser Team hat 2020 eine umfassende Studie mit 3.200 deutschen Haushalten durchgeführt. Die Erkenntnis war verblüffend: Traditionelle Budgetierungsansätze scheitern nicht an mangelndem Wissen, sondern an psychologischen Barrieren.
Dr. Marcus Hoffmann, unser Forschungsleiter, entdeckte dabei drei kritische Faktoren, die erfolgreiche von gescheiterten Budgets unterscheiden. Diese Erkenntnisse flossen direkt in unsere Lehrmethodik ein und machen heute den Kern unserer Bildungsphilosophie aus.
Verhaltenspsychologie
Integration emotionaler Entscheidungsmuster in die Budgetplanung
Datenanalyse
Auswertung von über 50.000 Budget-Datensätzen deutscher Haushalte
Praxisvalidierung
Kontinuierliche Anpassung basierend auf Teilnehmerfeedback
Technische Innovation
Entwicklung adaptiver Lernpfade für unterschiedliche Lerntypen
Unser 4-Phasen-Ansatz
Analyse & Bewusstsein
Erkennung individueller Finanzverhalten und unbewusster Ausgabenmuster durch strukturierte Selbstreflexion
Strategische Planung
Entwicklung personalisierter Budget-Frameworks basierend auf Lebenssituation und finanziellen Zielen
Implementierung
Schrittweise Umsetzung mit praktischen Tools und kontinuierlicher Anpassung an veränderte Umstände
Optimierung
Langfristige Betreuung und Verfeinerung der Budget-Strategien für nachhaltige finanzielle Stabilität
Was macht uns einzigartig?
Während andere Anbieter auf standardisierte Excel-Tabellen setzen, haben wir ein adaptives System entwickelt, das sich an individuelle Lebensphasen anpasst. Unsere Methode berücksichtigt nicht nur Zahlen, sondern auch persönliche Werte und langfristige Lebensziele.
Psychologisch fundiert
Unsere Ansätze basieren auf aktueller Verhaltensforschung und berücksichtigen emotionale Aspekte beim Umgang mit Geld.
Individuell anpassbar
Jede Finanzstrategie wird an persönliche Umstände, Werte und Ziele angepasst - keine Standardlösungen.
Langfristig orientiert
Fokus auf nachhaltige Gewohnheitsänderung statt kurzfristiger Budgetdisziplin durch Willenskraft.
Kontinuierliche Weiterentwicklung
Regelmäßige Aktualisierung unserer Methoden basierend auf neuen Forschungsergebnissen und Teilnehmererfahrungen.
Dr. Marcus Hoffmann
Gründer & Forschungsleiter
"Echte finanzielle Bildung beginnt mit dem Verständnis der eigenen Verhaltensweisen. Nur wer weiß, warum er bestimmte Ausgaben tätigt, kann langfristig erfolgreich budgetieren."
Unsere Vision für 2025
Wir arbeiten an der Entwicklung einer KI-gestützten Lernbegleitung, die individuell auf jeden Teilnehmer zugeschnittene Empfehlungen gibt. Ab Herbst 2025 werden wir auch spezialisierte Programme für Familien und Selbstständige anbieten.
Mehr über unsere Programme